Geschichte im Schaufenster

eine Aktion als Ergebnis aus dem Zittauer Wettbewerbsbeitrag zu „ab in die Mitte“ 2022. Gemeinsam mit unserem Mitglied, dem Unternehmer Herrn Krusekopf möchten wir leerstehende Gewerbeeinheiten nutzen und einen Hauch von früherem geschäftlichen Glanz und Glamour wieder in das Zittauer Stadtzentrum holen.

Das Haus Innere Weberstraße 24 kam 1866 in den Besitz der Familie Hempel, die hier ein Geschäft einrichtete. Seit 1900 gehörte es dem Kürschnermeister Oswald Hempel, unter dessen Namen das Geschäft für ein Jahrhundert eine Institution in Zittau als Fachgeschäft für Hüte und Kürschnerwaren wurde.

Die Schute genannte hutartige Haube, wurde inder ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts getragen. Ihre hohe Kopfform diente derAufnahme des damals modischen Haarknotens. Krempe rahmte das Gesicht, dieBänder wurden unter dem Kinn zu einer Schleife gebunden.

Ansprechpartner für die Immobilie Herr Rainer Scholz
Architekturbüro Scholz
Oehmestrasse 14
01277 Dresden
Tel.: 0351-26897-13, Fax:-14
www.architektscholz.com

Im Sommer 1992 aufgeschrieben von Ingeborg Rehn, geb. Zinn, unter Verwendung von Gedächtnisprotokollen ihrer Mutter, Martha Zinn.

1945
Im Februar wurde im „Café Zinn“ ein Strohlager für Flüchtlinge aus dem Sudentenland und den Gebieten jenseits der Neiße eingerichtet, die in großer Zahl in Zittau eintrafen. In den folgenden Monaten konnten einige von ihnen Unterkunft und Beschäftigung im Hause Zinn finden, zumal Hermann Zinn von der sowjetischen Militärkommandantur verpflichtet worden war, für die Besatzungsmacht in seinen Wirtschaftsräumen Geflügel zu braten und Speiseeis herzustellen. Er wurde hierfür mit Naturalien entlohnt, die in bescheidenem Umfang auch für die Versorgung der Flüchtlinge und Umsiedler verwendet wurden.
Im Café, in welchem durch ein Seil das Publikum von sowjetischen Militärs getrennt war, wurde ein Vanillegetränk, Warmbier und Hauskaffee angeboten.

1948-1952
Aus politisch motivierten Gründen wurde Hermann Zinn im Herbst 1948 die Gewerbeerlaubnis entzogen. Er ging in den Ruhestand und verpachtete sein Geschäft an Herrn Edmund Hermann aus Zittau. Wegen Wirtschaftsvergehen wurde dieser ab 1952 inhaftiert, und die staatliche Handelsorganisation HO führte das Geschäft unter dem Namen „Café Freundschaft“ weiter. Inzwischen war Anfang 1950 der einzige Sohn von Hermann und Johanna Zinn, Herr Konditormeister Hans-Dietrich Zinn aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt. Eine Beschäftigung im ehemals elterlichen Betrieb wurde ihm aber nicht ermöglicht. Seine Ehefrau Martha Zinn wurde beauftragt, da Café zu leiten, was sie mit Herz und Verstand acht Jahre lang tat. In der Backstube und in anderen Räumen wurde – losgelöst vom Café – Speiseeis und Konditorwaren für Handelseinrichtungen der Stadt und des Kreises hergestellt. Später wurde diese Produktionsstätte dem VEB Feinback Zittau bzw. dem Backwarenkombinat Dresden, Außenstelle Görlitz als Betriebsteil Zittau unterstellt.

1960-1992
Am 23. Januar 1960 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Hermann Zinn im Zittauer Krankenhaus. Seine Ehefrau Johanna folgte ihm am 28. April 1971. Den Verlust seines weit über die Zittauer Stadtgrenzen hinaus bekannten Geschäfts hatte Hermann Zinn begreiflicherweise nie verwinden können. Das Grundstück ging nun in den Besitz von Hans-Dietrich Zinn über. Die Wirtschaftspolitik der DDR erlaubte es ihm aber nicht, das dringend sanierungsbedürftige Haus zu unterhalten. Infolgedessen sah er sich gezwungen, kurz vor seinem Tode am 14. November 1978, das gesamte Grundstück der Stadt Zittau unentgeltlich zu übereignen. Zwar wurden jetzt einige Instandhaltungsarbeiten geleistet, aber auch der neue Eigentümer sah sich überfordert, eine Generalreparatur ausführen zu lassen. So wurde das Café im Winter 1989 geschlossen, und es hörte aus, zu existieren. Welch ein Ende!
Ein von der letzten Regierung der DDR verabschiedetes Gesetz erlaubte es der Erbengemeinschaft Hans-Dietrich Zinn, einen Rücküberführungsanspruch am ehemaligen Besitz Innere Weberstraße 6 und Lindenstraße 1a geltend zu machen. Nach langwierigen Verhandlungen, die von Herrn Sebastian Stampfl aus München im Auftrag der Erbengemeinschaft erfolgreich geführt wurde, konnten im Frühjahr 1992 Frau Martha Zinn; Frau Ingeborg Rehn, geb. Zinn und Frau Helga Umlauf, geb. Zinn als Eigentümer in das Zittauer Grundbuch eingetragen werden. Sie verkauften es unmittelbar danach an die S.N.K.F.-Beteiligungs GmbH München, die durch Herrn Sebastian Stampfl alleinvertretungsberechtigt geführt wird.

Quelle: Original-Auszug der Hauschronik.
Bild und Chronik wurden zur Verfügung gestellt von Familie Haußer-Knabe.

 

Zuckerschale und Kaffeekanne des Zittauer Goldschmieds Martin Ortscheid

Es sind zwei besondere Kostbarkeiten, die 2021 und 2022 aus dem Kunsthandel erworben werden konnten. Es ist zum Einen eine kleine und edel ornamentierte Schale ohne Deckel, die man zum Servieren des kostbaren Zuckers verwendet hatte – eines aus Übersee eingeführten Gutes, das in einem gehobenen bürgerlichen Haushalt nicht fehlen durfte. Es ist bekannt, dass Zucker z.B. in der Noackschen Handlung auf dem Marktplatz erhältlich war. Die Kaffeekanne gehörte ebenso zum gehobenen Kaufmannshaushalt: Kaffee wurde auch aus Übersee eingeführt und war um 1700 ein Modegetränk.

Beide Kostbarkeiten des Zittauer Goldschmieds Martin Ortscheid entstanden um 1720, also in Zittaus Blütezeit – auch in Bezug auf Kunsthandwerk. Martin Ortscheid wohnte und arbeitete seit 1723 ine inem Haus in der Spürgasse, heute Frauenstraße 4.

In den Sammlungen der Städtischen Museen gab es zuvor kein Werk des Meisters, sowieso sind Silberschmiedearbeiten dieser Zeit aufgrund des Stadtbrandes 1757 außerordentlich selten. Der Erwerb war möglich durch großzügige Spenden, besonders durch Ehepaar Birgit und Steffen Bollmann, Baldauf Schmuckdesign sowie einer durch Thomas Krusekopf vermittelten Spendensammlung. Auch eine Zuwendung des Freistaates Sachsen ermöglichte den Ankauf.

Unser Stadtmagazin

Herausgeber: Zittau lebendige Stadt e.V.; Printauflage: 7.000 Stück (bis 2019 – 5.000 Stück), PDF im Internet
Verteilung: kostenlose Abgabe durch die Mitglieder an ihre Kunden, Auslage in Tourist-Informationen, Hotels, Pensionen, Gaststätten, Frisörsalons, Arztpraxen, Gesundheitseinrichtungen in Zittau und im Umland. Die erste Ausgabe erschien im November 2016. Das Magazin in Premium-Optik bietet unterhaltsame Inhalte, regionale Themen, grafische Übersichten und Informationen, die auch in den Monaten nach dem Erscheinen einen Mehrwert für den Leser generieren. Eine Testausgabe erschien 2007, nach einer Pause folgte 2016 die Erstausgabe in der heutigen Form. Nach 2017,2018, 2019 erscheint 2022 nun die fünfte Ausgabe.
 

Nach zwei Jahren unfreiwilligerPause erscheint das xyzittau MAGAZIN wieder. Das xyzittau Magazin ist noch einmal gewachsen, bietet statt 84 jetzt 92 Seiten Lokales. Die aktuelle Ausgabe widmet sich ausführlich den goldenen Zwanzigern in Zittau und Umgebung, zeigt Kunst aus Hirschfelde, die Oberlausitzer Tierwelt und verrät, wie Oma Oberlausizer Stupperle gekocht hat. Neben interessanten und schrägen Geschichten, stilvollen Ansichten, Sommerrätsel und zwei Kinderseiten mit Gewinnchance gibt es Informationen zur Freizeitgestaltung, wie das Programm der Filmnächte, einen regionalen Veranstaltungskalender sowie Einkaufstipps und Leseproben von regionaler Autoren.

29. Mai 2019: Die vierte Ausgabe ist um acht auf 84 Seiten gewachsen. Die Ausgabe widmet sich dem heimischen Obst und Gemüse. Ein Saisonkalender informiert über den richtigen Zeitpunkt für Aussaat und Ernte. Neben kurzweiligen Geschichten, Poesie, atmosphärischen Fotos, Sommerrätsel und drei Kinderseiten gibt es ganz praktische Informationen, wie das Programm der Filmnächte, einen regionalen Veranstaltungskalender, eine Gastronomie- und Parkplatzübersicht sowie viele Einkaufstipps. Schnäppchenjäger finden erstmalig Sommer-Rabatt-Coupons im Heft. Das kostenlose Magazin ist im SZ-Treffpunkt, in der Zittauer Tourist-Information, bei Einzelhändlern und Gastronomen der Innenstadt sowie in Hotels und Pensionen des Zittauer Gebirges erhältlich.

MAGAZIN ONLINE DURCHBLÄTTERN

Juni 2018: Die dritte Ausgabe des xyzittau STADTMAGAZINS bietet Infos zum Public-Viewing und einen Spielplan zur Fußball-WM in Russland. Auch ein aktueller Biergarten- und Freisitz-Atlas und das Sommerrätsel mit Gewinnchance dürfen nicht fehlen. Ein großes Dankeschön an Alin Golbs für das Cover, Ivonne Fünfstück für die wunderschönen Kinderseiten sowie an alle Autoren. 76 Seiten konsequent lokal.

MAGAZIN ONLINE DURCHBLÄTTERN

 

Am 24. Juni erschien die Sommerausgabe des xyzittau STADTMAGAZINS. Das Stadtmagazin für Zittau und sein Umland bietet neben Artikeln ein Comic, Kreuzworträtsel, Gewinnspiel und traumhafte Luftbilder von den Zittauer Ortsteilen. Ein Magazin für Lokalpatrioten, Genießer, Kultur- und Kunstfreunde, Hobbyhistoriker, Leseratten, Verbraucher und alle anderen, die gern in Zittau leben.

MAGAZIN ONLINE DURCHBLÄTTERN

 

++Das Stadtmagazin "xyzittau" erschien erstmalig im November 2016 und fand schnell seine Leser und Abnehmer.

MAGAZIN ONLINE DURCHBLÄTTERN

Samentüten

Sorte: Bunter Saum

Die Sorte „Bunter Saum“ eignet sich überall im Siedlungsbereich zur schnellen Begrünung für eine Dauer von 1 bis 5 Jahren. Sie findet Verwendung z.B. in Rabatten, an Hauswänden, Mauerfüßen oder wegbegleitend.

Charakteristik

Attraktive ein- und zweijährige Arten, langer Blühaspekt von Mai bis Oktober. Die verwendeten Arten stammen aus den Bereichen Ackerbegleitflora und kurzlebige Ruderalvegetation. Der Saum wird bis zu 120 cm hoch.

Pflege

Mahd im Spätherbst mit Abräumen des Mahdgutes. Samenkapseln ausschütteln und Saatgut flach einrechen.

Ansaatstärke: 2 g/m², 20 kg/ha

Füllstoff: zum Hochmischen auf 10g/m², 100 kg/ha‎‎

der SAMS-Markt

Das Konzept des trinationalen Frische- und Handwerkermarktes lautet: Frisch, handgemacht und regional. Erzeuger und Händler vorwiegend aus der Euroregion Neiße bieten ihre Waren und Produkte, umrahmt von einer bunten Vielfalt kultureller Darbietungen und Unterhaltung für Groß und Klein, an. Ein Markterlebnis der besonderen Art ist garantiert.

Im Jahre 2019 übernahm der Verein Zittau lebendige Stadt das Konzept des trinationalen Sams-Marktes von den Studenten des Studiengangs Projektmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau. Die Studenten entwickelten das Konzept über acht Jahre weiter und organisierten den Sams-Markt im Zittauer Stadtzentrum immer Ende Juni, letztmalig im Jahre 2017. 2018 fiel der Markt aus, weil der Studiengang Projektmanagement am Hochschulinstitut auslief.

Zum bunten Sortiment der rund 100 Händler, Gastronomen und Handwerker gehören Trockenblumen, Dekoration, Korbwaren, Geschenkartikel, Keramik, Leinen, Schals, Tücher, Strohhüte, handgemachte Kinderbekleidung, Holzspielzeug, Lederhosen, Hosenträger, blaue Steine, böhmisches Glas, Salben, modische Accessoires, Haushaltwaren, Kunsthandwerk aus Polen und Tschechien, frisches Obst und Gemüse, Honig, Marmeladen, Geräuchertes, Wurst, Schinken, Speck, Frisch-, Back- und Räucherfisch, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Makronen, Softeis, Tee, Kräuter, Schnittblumen, Öle, Eingelegtes, Senf, Bauernnudeln, Bio-Honig, Bio-Butter, Süß-Saures, Bier, Limo, Kaffee, selbstgebackener Kuchen und noch viel mehr.
Shopping Basket

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.